Führungswechsel im Aufsichtsrat der CAIRO AG
Der Jurist Dr. Knut Zschiedrich, in Riesa an der Elbe (Sachsen) geboren und in der Pfalz aufgewachsen, hatte bereits von März 2002 bis Mai 2007 den Vorsitz des höchsten Gremiums der CAIRO AG inne. In den vergangenen Jahren war er hauptberuflich in verschiedenen Positionen für die Energiewirtschaft tätig: Bis 2001 fungierte Zschiedrich als kaufmännischer Vorstand im Großkraftwerk Mannheim (GKM), anschließend als Vorstand bei der Pfalzwerke AG in Ludwigshafen. 2009 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der RWE Vertrieb AG berufen, seit Januar 2011 war er in gleicher Funktion für die Süwag Energie AG tätig. Neben seiner neuen Aufgabe ist Zschiedrich auch als Gesellschafter des IT-Unternehmens aktiv. Die sechs Mitglieder des Aufsichtsrates der CAIRO AG wirken als Beratungsorgan des Vorstandes auch aktiv an der Planung mit, stellen strategische Weichen, um das Unternehmen als Dienstleistungspartner für nachhaltiges, ergebnisorientiertes Wachstum im Markt zu positionieren.
Die CAIRO AG bietet Geschäftskunden seit 1995 Dienstleistungen für Infrastruktur, Netzwerksysteme und individuelle Softwareentwicklung. Das Unternehmen mit 40 Mitarbeitern ist für regionale Firmen, darunter Bauhaus und das Klinikum Ludwigshafen, Partner bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von komplexen IT-Projekten. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt CAIRO die Software für die komplexen Abläufe im GKM, koordiniert und überwacht dort auch den IT-Bereich.
(red; Bild: CAIRO AG)
EXKLUSIV IN ECONO
ab 16. März im Handel: econo berichtet dieses Mal EXKLUSIV über:
Hase gegen Igel - Achtet ein Unternehmen dauerhaft auf IT-Sicherheit, kann es Cyberkriminellen die Stirn bieten. Davon ist CEMA - Gründer Thomas Steckenborn überzeugt.
Weitere Themen:
Standort Bergstraße
Unternehmenssicherheit
Immobilien, Bauen, Konversion
Die nächste Ausgabe 02/18 erscheint am 18. Mai 2018
Anzeigenschluss ist am 27. April 2018
Offizieller Medienpartner der Metropolregion Rhein-Neckar
Wirtschaftsmagazin econo - regionale Nachrichten für Rhein-Neckar - Mannheim - Heidelberg - Pfalz - Main-Tauber
/ Stand:
27. April 2018