Praxisurlaub 29.5. bis 4.6.2023
Liebe Patientinnen und Patienten,
unsere Praxis ist vom 29.05.2023 bis 04.06.2023 wegen Urlaub geschlossen. Ab dem 05.06.2023 um 8 Uhr sind wir wieder während unserer normalen Öffnungszeiten für Sie da.
Während unsere Praxis geschlossen ist, können Sie sich im Notfall an folgende Adressen wenden:
- Praxis Dr. med. Lars Helmstädter (Vertretung), Berliner Str. 47 (Mathematikon), 69120 Heidelberg, Tel.: 06221 – 427 92 20
- Praxis Prof. Dr. med. Robert Ehehalt (Vertretung), Bergheimer Str. 59- 61 Rückgebäude im Hof, 69121 Heidelberg, Tel.: 06221 – 2 53 46
Mit Wartezeit, da nur 1 Arzt in Praxis!
- Allgemeine Notfallpraxis Heidelberg in der Medizinischen Klinik Heidelberg,
Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg, Tel.: 116 117
Öffnungszeiten:
• Montag/ Dienstag/ Donnerstag/ Freitag 19:00 - 23:00 Uhr
• Mittwoch 13:00 – 23:00 Uhr
• Samstag/Sonntag/Feiertag 08:00 - 23:00 Uhr
• Täglich von 23:00 – 08:00 Uhr über die Ambulanz in der Medizinischen Klinik
Stellenangebote
Wir suchen ab sofort:
1. Auszubildende/n zur/zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
2. Medizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d)
Für das Team und die Patientinnen und Patienten unserer Praxis in Heidelberg suchen wir ab sofort
eine/n engagierte/n, teamfähige/n, zugewandte/n
*Auszubildende/n zur/zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) (nur in Vollzeit)
*Medizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d)
*Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d)
*Krankenschwester/Krankenpfleger (m/w/d)
in Vollzeit oder auch Teilzeit.
Wir hoffen, dass Ihnen wie auch uns ein vertrauensvolles, persönliches und herzliches Miteinander und Füreinander wichtig ist, um die Freude an der Arbeit mit einer persönlichen und hochwertigen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu verbinden!
Wir sind ein offenes, gut organisiertes Team mit sehr guter Arbeitsatmosphäre. Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten, Jobticket, betriebliche Altersvorsorge.
Sie können sich für alle Fragen im Vorfeld telefonisch an uns wenden: Tel. 06221 65 11 77
Fragen Sie bitte nach Michaela Hansjosten oder einem der ärztlichen Kollegen!
Wir freuen uns sehr auf ihre Bewerbung, gerne auch per mail an:
info@praxis-schmidt-schlenker.de
Ihr Praxisteam
_________________________________________________________________________________________________________________________
Infos zu Corona-Schnelltests vor Endoskopien
Liebe Patientin, lieber Patient.
Wenn Ihr Untersuchungstermin zur Magen- und/oder Darmspiegelung VOR dem 1.März 2023 ist, benötigen Sie einen offiziellen Corona-Schnelltest. Weitere Infos finden Sie hier:
http://www.praxis-schmidt-schlenker.de/inhalt.php?id=10208&menu_level=1&id_mnu=10208&id_kunden=1019
Wenn Ihr Endoskopietermin NACH dem 1. März 2023 ist, benötigen Sie KEINEN Corona-Schnelltest mehr. _________________________________________________________________________________________________________________________
Änderung Laborzeiten - Freitags geschlossen
13.07.2022
Ab sofort ist unser Labor Freitags geschlossen. D.h. Sie können immer Montags bis Donnerstags zwischen 8:00 Uhr und 11:00 Uhr zum Blutabnehmen kommen. _________________________________________________________________________________________________________________________
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) gewähren Ihnen einen hervorragenden Versicherungsschutz für all das, was medizinisch notwendig ist.
Die moderne Medizin bietet allerdings empfehlenswerte Untersuchungen an, die nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten sind, dies sind sogenannte IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen). Diese IGeL-Leistungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Seit einigen Monaten bieten wir Ihnen in unserer Praxis die folgende Leistung an:
Wir wollen Sie zu diesem Thema an dieser Stelle und dann auch in der Praxis so beraten, dass Sie als aufgeklärter und mündiger Patient unsere Praxis verlassen. Gleichzeitig sollen Sie das Gefühl haben, eine nützliche und sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit vorgenommen zu haben.
CO2-Insufflation bei Koloskopie (Darmspiegelung)
Um den Darm gut zu entfalten und dadurch die Schleimhautoberfläche optimal beurteilen zu können, wird über das Endoskop während der Untersuchung Gas in den Darm eingegeben. Normalerweise wird hierfür herkömmliche Raumluft verwendet. Beim Rückzug des Gerätes versuchen wir, so viel wie möglich von dieser Luft wieder abzusaugen. Dennoch verbleibt meist mehr oder weniger davon im Darm (abhängig von Untersuchungsdauer und Gestalt des Darmes). Diese kann, bis sie den Darm auf natürlichem Wege wieder verlassen hat, öfter zu Völle- bzw. Blähgefühl bis hin zu krampfartigen Beschwerden führen.
Durch den Einsatz von Kohlendioxid-Gas (CO2) kann nun das Befinden nach der Spiegelung erheblich verbessert werden. Mit Hilfe einer neuen Technologie wird der Darm dabei anstatt mit Luft nun mit CO2 entfaltet. Diese Insufflation von CO2 ist eine wissenschaftlich fundierte Methode. Während normale Luft nur langsam vom Darmgewebe aufgenommen werden kann, wird Kohlendioxid 150 x schneller über die Darmwand aufgenommen und letztendlich über die Lunge abgeatmet. Auf diese Weise ist Ihr Darm rasch nach der Untersuchung entbläht und wieder entspannt. Bisher sind keine relevanten Nebenwirkungen bekannt, auch nicht bei Patienten mit Lungenerkrankungen.
Die CO2-Insufflation wird von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht bezahlt, so dass wir Ihnen diese Anwendung nur im Sinne einer sogenannten IGeL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung) für 20,- € anbieten können. Wenn Sie den Einsatz der CO2-Insufflation wünschen, bringen Sie bitte 20,- € zur Untersuchung passend mit.
Im Rahmen ihres Deutschlandbesuches vom 16.-17. Mai besuchten Ärzte und Krebsforscher aus Südkorea sowie Vertreter der südkoreanischen Gesundheitspolitik das Deutsche Krebsforschungsinstitut (DKFZ), das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und unsere Praxis.
Sie informierten sich in Heidelberg über die aktuellen Standards zur Krebsprävention mit Schwerpunkt auf Darmkrebs. Die im DKFZ, NCT und in unserer Praxis als Beispiel für gelungene, erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit erlangten Erkenntnisse wird die Delegation - wieder in Südkorea angekommen - in die Reform des dortigen Screeningprogramms für Darmkrebs einfließen lassen: "Wir sind begeistert von den Projekten zur Darmkrebsprävention und der außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kooperationspartnern vor Ort."
Als ersten Punkt ihres Programmes besuchten die Südkoreaner unsere Praxis. Dr. Schmidt, Dr. Schlenker und Frau Dr. Veeser zeigten der interessierten Delegation und auch dem Team um Prof. Herrmann Brenner vom NCT die Praxis, erläuterten den Gästen vor Ort die immense Bedeutung der Koloskopie als geeignetes Mittel zur Darmkrebsprävention. Sie ermöglichten den Interessierten einen Einblick in den Ablauf und das Procedere vor Ort.
Auch die Zahlen, mit denen die erfahrenen Gastroenterologen aufwarten konnten, sprechen für sich: Bei den rund 75.000 Koloskopien, die in der Praxis in den vergangenen 16 Jahren durchgeführt wurden, kam es so gut wie nie zu Komplikationen: 0,004% Perforation, 0,001% größere Blutungen und keinen Todesfall. In unserer Praxis werden Polypen ambulant bis zu einer Größe von 4 cm abgetragen. Anerkennende Zustimmung.
Die Erläuterungen zur Schmerzfreiheit der Koloskopie und auch den mittlerweile enorm verbesserten Abführmaßnahmen trafen auf offene Ohren und reges, interessiertes Nachfragen. "Es verbleibt also, die Bevölkerung eindrücklich auf die Effizienz dieser Methode hinzuweisen und möglichst große Teile der Bevölkerung zur Teilnahme zu bewegen", schlussfolgerte Dr. Schmidt. Ein einvernehmliches Nicken allseits.
Unsere Praxis unterstützt im Rahmen der Forschungsstudie GEKKO zur Krebsprävention und Früherkennung von Darmkrebs das NCT seit einiger Zeit. Und so konnten wir nun mittlerweile 1000 unserer Patienten zur Teilnahme an dieser Studie bewegen und somit unseren Beitrag zur Prävention von Darmkrebs leisten. Als Anerkennung für die hervorragende Zusammenarbeit überreichte Prof. Brenner im Rahmen des südkoreanischen Besuches unseren Ärzten eine Urkunde.
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Patienteninformation zum Datenschutz können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. Gerne können Sie sich auch die komplette Datenschutzerklärung der Homepage anschauen.
Ein Ansichtsexemplar der Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie gerne auch in unseren Praxisräumen. Wir bitten Sie, bei Ihrem nächsten Besuch in der Praxis eine Einwilligungserklärung zur Erhebung/Übermittlung von Patientendaten zu unterschreiben. Wir freuen uns, wenn Sie die Einwilligungserklärung downloaden und bereits unterschrieben mitbringen.
Wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren möchten, können Sie dies momentan nur ausschließlich telefonisch tun, da wir unsere Online-Terminvereinbarung zur Zeit auf den datenschutzrechtlich aktuellen Stand bringen.
Wenn Sie weiterführende Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte Frau Melanie Kämpf.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam
Dr. med. Johann-Thomas Schmidt, Dr. med. Thorsten Schlenker und Dr. med. Mira Veeser
EZICLEN® - Neues Mittel zur effektiven, sicheren und verträglichen Darmreinigung
Anwenderfreundliche Möglichkeit durch geringere Trinkmenge
Wir freuen uns, unseren Patienten ab sofort zur Vorbereitung auf die Darmspiegelung mit EZICLEN® ein wirksames, verträgliches und sicheres Mittel anbieten zu können. In Studien wurde die hohe Reinigungseffektivität sowie die gute Verträglichkeit und auch die für die Patienten geringere Trinkmenge sehr positiv bewertet.
Für eine erfolgreiche Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine vorhergehende gründliche Reinigung des Dickdarms mittels einer Darmspüllösung zwingend notwendig. Oftmals wird die Untersuchung der Darmschleimhaut durch eine unzureichende Reinigung erschwert. Dies gilt vor allem für das rechte Kolon, das generell schwieriger zu reinigen ist und bei dem Veränderungen der Darmwand besonders schwer zu auszumachen sind.
Häufig beeinflussen Sicherheits- und Verträglichkeitsaspekte sowie eine mangelnde Patientenkopperation in Bezug auf die einzunehmende Lösung eine gründliche Koloskopievorbereitung. In mehr als 85% der Fälle einer ungenügenden Darmvorbereitung führen die Patienten die entsprechende Vorreinigung nicht vollständig durch oder befolgen nicht die schriftlichen Anweisungen. Als Gründe werden angeführt: zu große Flüssigkeitsvolumina, unangenehmer Geschmack, Anwendungsschwierigkeiten sowie die Angst vor Nebenwirkungen. Daher ist bei mehr als einem Viertel aller Patienten die Darmreinigung unzureichend und die Effizienz des Eingriffs sowie die Genauigkeit der Diagnose sind vermindert.
EZICLEN® stellt für die Patienten eine anwenderfreundliche Option dar: Es genügt ein geringeres Volumen an Wirkstofflösung als bei herkömmlichen Lösungen, die auf Polyethylenglycol (PEG) basieren.
In verschiedenen Studien konnte für EZICLEN® eine hohe Rate an erfolgreichen Darmvorbereitungen und eine ebensolche Wirksamkeit im rechten Kolon gezeigt werden: Bis zu 97% aller Darmreinigungen mit EZICLEN® waren erfolgreich.
Selbst im rechten Kolon wiesen neun von zehn der EZICLEN®-Patienten eine effektive Darmreinigung auf. EZICLEN® zeigte ein gutes Sicherheitsprofil und kann bei den meisten Patienten eingesetzt werden.
"Wie entsteht Krebs? Warum ist er so schwer zu besiegen? Was kann jeder einzelne tun, um vorzubeugen? Wie können Wissenschaftler und Ärzte Patienten helfen? Welche neuen Ansätze gibt es und welche wissenschaftlichen Fragen beantworten Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums außerdem?
Die Zeitschrift "einblick" gibt Antworten - aktuell, spannend und vor allem verständlich. Sie erscheint zwei- bis dreimal jährlich und kann kostenlos abonniert werden." _________________________________________________________________________________________________________________________
Hygiene für Ihre Sicherheit
Auszeichnung durch Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württembergs (KVBW)
Wir stellen in unserer Praxis ein höchstmögliches Maß an Hygiene sicher. Hierzu setzen wir staatliche Richtlinien und Hygiene-Leitlinien des Robert-Koch-Institutes in einen speziellen Hygieneplan der Praxis um und überwachen diesen kontinuierlich. Desweiteren unterliegen wir zweimal jährlich externen hygienischen Prüfungen. Und so wurde uns aktuell für die erste Jahreshälfte 2017 das Hygienezertifikat von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württembergs ausgestellt. Alle Hygieneprüfungen in unserer Praxis erfolgten bisher ohne die geringste Beanstandung.
Speziell als Hygienebeauftragte ausgebildete und ständig weitergebildete Mitarbeiterinnen unserer Praxis überwachen in der täglichen Arbeit den einwandfreien Betrieb, um Ihnen, liebe Patientinnen und Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit in der Hygiene zu bieten. _________________________________________________________________________________________________________________________
GEKKO ist eine Studie zur Krebsfrüherkennung, in der unsere Praxis mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg zusammenarbeitet. Das Ziel der Studie ist die weitere Verbesserung der Krebsfrüherkennung.
Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist eine sehr zuverlässige Methode, Darmkrebs vorzubeugen oder früh zu erkennen. Hochrechnungen zufolge könnten ca. 80% der Darmkrebsfälle durch eine frühzeitige Erkennung und Entfernung von Darmkrebsvorstufen im Rahmen einer Koloskopie verhindert werden.
Unsere Praxis arbeitet in diesem Zusammenhang mit dem NCT zusammen. Gemeinsam arbeiten wir daran, in Zukunft noch bessere Möglichkeiten zur Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung zu entwickeln. Indem Sie bei uns zur Vorsorgeuntersuchung kommen und am NCT am Untersuchungs- und Präventionsprogramm teilnehmen, können Sie selbst etwas für Ihre Gesundheit tun und zur Erforschung neuer Möglichkeiten zur Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung beitragen.
das DKFZ hat Anfang November 2014 eine Studie veröffentlicht, die deutschlandweit große Beachtung findet. In dieser Studie, an der auch unsere Praxis mitgewirkt hat, werteten die Wissenschaftler die Befunde der ersten 10 Jahre von 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien (Darmspiegelungen) aus. Studienleiter Prof. Hermann Brenner bringt in der Pressemitteilung des DKFZ das Ergebnis der Studie auf den Punkt: "Die Darmspiegelung wird auf lange Sicht nicht nur die Darmkrebs-Sterblichkeit senken. Das endoskopische Screening ist echte Prävention. Im Gegensatz zu anderen Screening-Programmen wird zusätzlich auch das Auftreten neuer Krebsfälle deutlich zurückgehen".
Hier die weiteren Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst:
- Wenn die Vorsorge-Darmspiegelung um das 60. Lebensjahr durchgeführt wird, ist die Wahrscheinlichkeit am größten, durch diese Untersuchung einem Krebsfall vorzubeugen.
- Es wurden 180.000 Krebsvorstufen entdeckt.
- 40.000 Darmkrebsfälle konnten frühzeitig diagnostiziert werden, so dass eine Heilung meist möglich war.
- In nur 4.500 Fällen wurde überdiagnostiziert.
Wir als Ihre behandelnden Ärzte freuen uns, dass es nun einen erneuten wissenschaftlichen Nachweis gibt, dass die Vorsorge-Koloskopie einen so hohen präventiven Nutzen für Ihre Gesundheit hat und werden unser Wissen und Können weiterhin zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten einsetzen.